News

Bundling im E-Commerce (2021-2024)

„Das könnte Sie auch interessieren“, „Das passt dazu“ oder „Andere Kunden kauften auch“ – sicher kennen Sie diese oder ähnliche Überschriften, denn sie sind in beinahe jedem Onlineshop aller Sortimentsbereiche zu finden. Diesen Eindruck bestätigten wir bereits 2021 im Rahmen unserer Recherchen zur Verbreitung von Produktvorschlägen im E-Commerce. Die Mehrheit der größten Onlinehändler in Deutschland setzt auch weiterhin auf diese Strategie: 90% der untersuchten Onlineshops haben dieses Instrument in ihren Onlineshops implementiert – mal mehr und mal weniger gut. Die Ausgestaltung der Überschriften für Produktvorschläge sowie deren Platzierungen im Onlineshop und die Arten der vorgeschlagenen Artikel sind vielfältig. Wir zeigen, wie verbreitet die verschiedenen Herangehensweisen in der Praxis sind und welche Entwicklungen im Bereich der Produktvorschläge seit 2021 stattgefunden haben.

weiterlesen...

Auswirkungen des Transformationsdrucks auf Kfz-Werkstattbetriebe in der Region Leipzig

Die Automobilbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte verändern sie grundlegend. Während die Auswirkungen dieser Transformation auf Hersteller und Zulieferer in der öffentlichen Diskussion große Beachtung finden, hat Conomic im Auftrag von MoLeWa nun eine Studie erstellt, die den Fokus auf die Kfz-Werkstätten legt. Die Studie gibt einen Einblick in die Struktur der Kfz-Werkstätten, zeigt die Auswirkungen des Transformationsdrucks mit den damit einhergehenden Herausforderungen auf und leitet mögliche Ansatzpunkte zur Unterstützung des Transformationsprozesses ab.

weiterlesen...

Bundling im E-Commerce (2021-2023)

84% der 1.000 größten Online-Shops verfolgen keine Bundling-Strategie und verschenken damit Umsatzsteigerungen von bis zu 30%. Trotzdem hat sich in den vergangenen zwei Jahren einiges getan in den größten E-Commerce-Unternehmen Deutschlands. In der aktuellen Studie zeigen wir, welche Formen des Bundling in den verschiedenen Bereichen des E-Commerce vertreten sind und wo weiterhin Nachholbedarf besteht.

 

weiterlesen...

Personelle Herausforderungen bei Stadtwerken

Die Welt der Versorger ist im Umbruch. Die zunehmende Umstellung auf Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen, der allgemeine Wunsch nach Dekarbonisierung, steigende Kosten für Energie, fortschreitende Digitalisierung, die Komplexität der Kreislaufwirtschaft bei zunehmendem Abfallaufkommen sowie übergeordnet der Klimawandel mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche stellen Versorgungsunternehmen in besonderem Maße vor neue Probleme. Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Geschäftsmodelle und Prozesse effizienter gestaltet und teilweise neu gedacht werden. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung liegt dabei nicht zuletzt im Personal, denn die Angestellten sind es letztendlich, die diesen Umbruch tragen und umsetzen müssen. Dabei ist es gleichermaßen entscheidend, qualifiziertes Personal für die neuen Aufgaben zu finden sowie erfahrene und zuverlässige Angestellte zu binden. Durch das meist sehr heterogene Aufgabenfeld kommunaler Versorgungsunternehmen ergeben sich zusätzlich besondere Anforderungen.

weiterlesen...

Bundling im E-Commerce (2021)

Das Umsatzvolumen im E-Commerce wächst seit Jahren stetig an. In 2020 stieg laut HDE der Umsatz sogar um 23%. Zwar hat die Pandemie diese Entwicklung noch weiter beschleunigt, jedoch sind vor allem die cleveren Strategien der Onlinehändler Grund für deren Markterfolg. Gerade im Bereich der „Beratung“ hat der E-Commerce seinen früheren Nachteil geschickt in einen Vorteil gewandelt. „Das könnte Ihnen auch gefallen“ ist heute aus kaum einem Onlineshop mehr wegzudenken.

Doch echte Bundlingangebote sucht man im Onlinehandel vergeblich. Dabei sollte die Aussicht auf gesteigerte Umsätze, geringere Prozesskosten sowie stärkere Kundenbindung Anreiz genug sein.

Wir zeigen, welcher Aufholbedarf im E-Commerce besteht.

 

weiterlesen...

Retouren im E-Commerce (2021)

Der zweite Teil unserer Versandkostenstudie 2021 steht ganz im Zeichen der Warenrücksendung. Denn neben Nutzerfreundlichkeit, Liefergeschwindigkeit und Versandkosten spielen die Rücksendemodalitäten eine bedeutende Rolle für ein positives Kundenerlebnis. Das Anfassen und Ausprobieren des physischen Produktes geschieht beim Onlineshopping erst nach Öffnen des Pakets. Entscheidet
sich der Kunde dann gegen die bestellte Ware, ist im Sinne der Kundenzufriedenheit eine unkomplizierte Retoure wichtig. Denn
nutzerfreundliche Rücksendemodalitäten können für die Bindung oder Abwanderung des Kunden entscheidend sein.
Welche Strategien und Ziele die verschiedenen Onlinehändler dabei verfolgen, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Versandkostenstudie.

weiterlesen...

Versandkosten im E-Commerce (2021)

Seit Jahren wächst die Beliebtheit des Onlineshoppings. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch weiter verstärkt. Jedoch werden Kaufentscheidungen online anders getroffen als offline. Nicht nur die Transparenz und Vergleichbarkeit sind beim Onlinekauf höher, sondern es spielen auch andere Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle. Lieferbedingungen sind dabei nicht weniger wichtig als das Sortiment und die Preise. Im E-Commerce erfolgreich sein kann nur, wer sich diese Einflussfaktoren bewusst macht und in seiner Strategie zielführend berücksichtigt. Wie sich die Händler dabei aufstellen und welche Strategien sie beim Thema Versandkosten verfolgen, lesen Sie im ersten Teil dieser Studie.

weiterlesen...

Mitarbeiterzufriedenheit. Erhebung, Analyse und Maßnahmen zur Umsetzung

Im „war for talents“ buhlen Unternehmen um die für ihre Ziele geeignetsten Arbeitskräfte. Ein Arbeitsverhältnis besteht jedoch aus Geben und Nehmen. Denn optimale Leistung wird vor allem dann erzielt, wenn die Motivation auch entsprechend hoch ist.
Diese ist stark von der Zufriedenheit des Mitarbeiters mit seiner Anstellung und dem Unternehmen abhängig. Mitarbeiterzufriedenheitsanalysen sind hierfür ein wichtiges Mittel, welche nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern, sondern vielmehr die Entwicklung des gesamten Unternehmens positiv beeinflussen können – vorausgesetzt die gewonnenen Erkenntnisse werden sinnvoll genutzt.

weiterlesen...

Zufriedenheit – Indirekt ableiten oder direkt ermitteln?

In vielen Unternehmen steht das Thema „Zufriedenheit“ ganz oben auf der Agenda. Aus gutem Grund: Der Einfluss, den Zufriedenheit – sowohl der Mitarbeiter als natürlich auch der Kunden – auf den Unternehmenserfolg hat, ist nicht zu unterschätzen. Zufriedene Mitarbeiter leisten bessere Arbeit – zufriedene Kunden sind loyaler. Dieses Verständnis teilen immer mehr Unternehmen. Die Herausforderung ist es dabei, die Zufriedenheit langfristig zu steigern. Dies wiederum gelingt nur, wenn sie adäquat und zielorientiert gemessen wird. Hierzu gibt es verschiedene Konzepte, die an unterschiedlichen Punkten ansetzen.
weiterlesen...

Digitaler Reifegrad. Der erste Schritt zum digitalisierten Unternehmen

Digitaler Reifegrad Whitepaper Conomic
Mit dem branchenübergreifenden digitalen Umschwung hat auch die IT eine neue Rolle in der Unternehmensstruktur eingenommen. Der digitalen Transformation entsprechend sollte sie im Idealfall jeden Fachbereich durchdringen und nahezu jeden Prozess tangieren. Die Bewältigung dieser Veränderung fällt nur den wenigsten Unternehmen leicht. Eine Bestimmung des digitalen Reifegrads hilft Unternehmen, den Weg der digitalen Transformation effizient und zielführend zu beschreiten, um sich auch in Zukunft am Markt durchsetzen zu können.
weiterlesen...
1 2 3
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner