News

Auswirkungen des Transformationsdrucks auf Kfz-Werkstattbetriebe in der Region Leipzig

Die Automobilbranche erlebt einen tiefgreifenden Wandel: Elektrifizierung, Digitalisierung und neue Mobilitätskonzepte verändern sie grundlegend. Während die Auswirkungen dieser Transformation auf Hersteller und Zulieferer in der öffentlichen Diskussion große Beachtung finden, hat Conomic im Auftrag von MoLeWa nun eine Studie erstellt, die den Fokus auf die Kfz-Werkstätten legt. Die Studie gibt einen Einblick in die Struktur der Kfz-Werkstätten, zeigt die Auswirkungen des Transformationsdrucks mit den damit einhergehenden Herausforderungen auf und leitet mögliche Ansatzpunkte zur Unterstützung des Transformationsprozesses ab.

weiterlesen...

Bundling im E-Commerce (2021-2023)

84% der 1.000 größten Online-Shops verfolgen keine Bundling-Strategie und verschenken damit Umsatzsteigerungen von bis zu 30%. Trotzdem hat sich in den vergangenen zwei Jahren einiges getan in den größten E-Commerce-Unternehmen Deutschlands. In der aktuellen Studie zeigen wir, welche Formen des Bundling in den verschiedenen Bereichen des E-Commerce vertreten sind und wo weiterhin Nachholbedarf besteht.

 

weiterlesen...

Personelle Herausforderungen bei Stadtwerken

Die Welt der Versorger ist im Umbruch. Die zunehmende Umstellung auf Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen, der allgemeine Wunsch nach Dekarbonisierung, steigende Kosten für Energie, fortschreitende Digitalisierung, die Komplexität der Kreislaufwirtschaft bei zunehmendem Abfallaufkommen sowie übergeordnet der Klimawandel mit Auswirkungen auf alle Lebensbereiche stellen Versorgungsunternehmen in besonderem Maße vor neue Probleme. Um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, müssen Geschäftsmodelle und Prozesse effizienter gestaltet und teilweise neu gedacht werden. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung liegt dabei nicht zuletzt im Personal, denn die Angestellten sind es letztendlich, die diesen Umbruch tragen und umsetzen müssen. Dabei ist es gleichermaßen entscheidend, qualifiziertes Personal für die neuen Aufgaben zu finden sowie erfahrene und zuverlässige Angestellte zu binden. Durch das meist sehr heterogene Aufgabenfeld kommunaler Versorgungsunternehmen ergeben sich zusätzlich besondere Anforderungen.

weiterlesen...

Bundling im E-Commerce (2021)

Das Umsatzvolumen im E-Commerce wächst seit Jahren stetig an. In 2020 stieg laut HDE der Umsatz sogar um 23%. Zwar hat die Pandemie diese Entwicklung noch weiter beschleunigt, jedoch sind vor allem die cleveren Strategien der Onlinehändler Grund für deren Markterfolg. Gerade im Bereich der „Beratung“ hat der E-Commerce seinen früheren Nachteil geschickt in einen Vorteil gewandelt. „Das könnte Ihnen auch gefallen“ ist heute aus kaum einem Onlineshop mehr wegzudenken.

Doch echte Bundlingangebote sucht man im Onlinehandel vergeblich. Dabei sollte die Aussicht auf gesteigerte Umsätze, geringere Prozesskosten sowie stärkere Kundenbindung Anreiz genug sein.

Wir zeigen, welcher Aufholbedarf im E-Commerce besteht.

 

weiterlesen...

Die psychosoziale Situation von Studierenden

Die Corona-Pandemie hinterlässt Spuren. Dies konnten wir in einer aktuellen Befragung unter Studierenden in Mecklenburg-Vorpommern eindeutig nachweisen. Im Auftrag der Studierendenwerke Greifswald und Rostock-Wismar haben wir nicht nur das psychische Wohlbefinden der Studierenden genauer beleuchtet, sondern auch geprüft, wie die sozialen und psychologischen Beratungsangebote der beiden Studierendenwerke wahrgenommen werden und wie zufrieden die Studierenden mit diesen Angeboten sind. Dadurch konnte aufgedeckt werden, wo die Beratungsangebote noch verbessert werden können und vor allem wurde deren Relevanz deutlich. Im Ergebnis konnten wir damit wichtige Argumente gegenüber Hochschulen und Politik zur Beibehaltung und Stärkung der Beratungsangebote der Studierendenwerke liefern.

Die Ergebnisse des Studierendenwerks Greifswald sind auf der Seite des Studierendenwerks Greifswald nicht mehr abrufbar. 

Und hier finden sich die Ergebnisse des Ergebnissen des Studierendenwerks Rostock-Wismar.

 

Wünschen Sie mehr Informationen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Retouren im E-Commerce (2021)

Der zweite Teil unserer Versandkostenstudie 2021 steht ganz im Zeichen der Warenrücksendung. Denn neben Nutzerfreundlichkeit, Liefergeschwindigkeit und Versandkosten spielen die Rücksendemodalitäten eine bedeutende Rolle für ein positives Kundenerlebnis. Das Anfassen und Ausprobieren des physischen Produktes geschieht beim Onlineshopping erst nach Öffnen des Pakets. Entscheidet
sich der Kunde dann gegen die bestellte Ware, ist im Sinne der Kundenzufriedenheit eine unkomplizierte Retoure wichtig. Denn
nutzerfreundliche Rücksendemodalitäten können für die Bindung oder Abwanderung des Kunden entscheidend sein.
Welche Strategien und Ziele die verschiedenen Onlinehändler dabei verfolgen, erfahren Sie im zweiten Teil unserer Versandkostenstudie.

weiterlesen...

Neue Studie zu Versandkosten im E-Commerce 2021

Versandkostenstudie 2021

Seit Jahren wächst die Beliebtheit des Onlineshoppings. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch weiter verstärkt. Da beim Kauf im Internet neben dem Preis vor allem die Lieferbedingungen entscheidend sind, haben wir uns die Versandkostenstrategien der 1.000 größten Onlineshops etwas genauer angeschaut. Wie sich die Händler dabei aufstellen und welche Strategien sie beim Thema Versandkosten verfolgen, lesen Sie im ersten Teil unserer neuesten Studie.

Jetzt kostenfrei herunterladen.

Conomic Plätzchen-Guide

Auf die Plätzchen, fertig, los!

Mit einer exklusiven Zusammenstellung unserer Lieblingsrezepte für Weihnachtsplätzchen – über Generationen hinweg veredelt und vernascht – sind Sie perfekt für die eigene Weihnachtsbäckerei gerüstet.

 

Wir freuen uns sehr über Ihr fachkundiges Plätzchen-Feedback auf den sozialen Kanälen 🙂 #conomicplätzchenguide

 

Viel Spaß beim Ausprobieren, Genießen und Verschenken! 

Hilfe für Selbstständige und KleinunternehmerInnen während Corona-Krise

Das Corona-Virus stellt unsere gesamte Gesellschaft auf die Probe. So steht auch die Wirtschaft einer Herausforderung gegenüber, wie sie der Großteil der Unternehmer und Angestellten der gegenwärtigen Generationen noch nie erlebt hat. Auch wir als mittelständiges Unternehmen durchleben derzeit eine vollkommen neue Situation. Das begann beim kollektiven Home-Office und endet wie bei so vielen anderen UnternehmerInnen mit der Frage, was die Zukunft für uns bringt und wann diese Krise ein Ende findet. Diese Frage kann uns in der nächsten Zeit wohl niemand wirklich beantworten.
weiterlesen...

Reifegradmodelle als Grundlage für die digitale Transformation

digitale Reifegradmodelle
Unternehmen in Deutschland sind laut diverser Studien auf einem guten Weg, was ihre digitale Reife betrifft. Trotzdem befinden sich deutsche Mittelstandsunternehmen laut Erhebungen der Europäischen Kommission im europäischen Vergleich eher im Mittelfeld.

weiterlesen...
1 2
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner