Strategie & IT

null

„Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.“ (Anton Bruckner)

Das wissen wir und helfen Ihnen dabei, das Fundament für Ihr Unternehmen zu legen oder zu erweitern. Durch intensives Einarbeiten in Ihre individuelle Unternehmensstrategie, eine quantitative Fundierung strategischer Zielrichtungen und die Begleitung in der Umsetzung, sind wir an Ihrer Seite, wenn Sie Ihr Unternehmen an die Spitze bringen.

 

Wir lassen uns an unseren Ergebnissen messen!

Die Ergebnisse strategischer Entscheidungen oder von Prozessveränderungen lassen sich zwar oftmals nicht über direkte Kennzahlen messen, sie werden aber indirekt in vielen verschiedenen Erfolgsgrößen in den unterschiedlichsten Unternehmensbereichen erkennbar. Gemeinsam mit Ihnen eruieren wir die richtigen Kennzahlen und messen im Nachgang Ihren Projekterfolg.


REFERENZEN

Kinematics GmbH

[two_fifth]Logo Kinematics GmbH

Dr. Matthias Bürger
CEO & Co-Founder
Kinematics GmbH[/two_fifth]

[three_fifth_last]„Als Start-Up-Unternehmen war für uns vor allem wichtig zu erfahren, wie sich unser Zielmarkt beschreiben lässt und wie dieser adäquat bearbeitet werden kann. Desweiteren standen wir vor der Herausforderung, das für die Marktbearbeitung notwendige Budget zu planen.

Die Marktbearbeitungskonzeption war eine sehr gute Grundlage, auf der wir alle weiteren Planungen aufbauen konnten. Das damals ausgearbeitete Schema zur Finanzplanung dient bei uns noch immer als Grundlage zur Budgetplanung und wird laufend erweitert und überarbeitet. Wir hatten bei Conomic immer und haben dort immer noch einen sehr engagierten Ansprechpartner, der sich jederzeit mit sehr viel Enthusiasmus in unsere Problemstellungen hineindenken konnte und kann. Auch die Flexibilität (z.B. hinsichtlich Zahlungszielen, Terminen etc.) kam unserer Situation als Start-Up sehr entgegen.“[/three_fifth_last]

Mehr Referenzen


LEISTUNGSSPEKTRUM



Wir betreuen unsere Kunden bei allen strategischen Fragestellungen im Rahmen individueller Beratungsprojekte von der Bestandsaufnahme, über die Analyse bis hin zur Ableitung strategischer Empfehlungen. Aber die beste Strategie ist ohne effiziente Prozesse leider nichts wert. Deshalb ist auch Prozessmanagement vor allem im Bereich IT ein wichtiges Wirkungsfeld unserer Beratungsarbeit.

Gerade bei der Unternehmensgründung aber auch bei Veränderungen in der Unternehmensstrategie ist ein guter Businessplan entscheidend. Wir erarbeiten mit Ihnen die relevanten Fragestellungen in diesem Zusammenhang, unterstützen Sie mit umfangreichen Recherchen und Analysen und übertragen gemeinsam die qualitative Strategie in eine quantitative Planung, um die Basis für eine langfristige Umsatz-, Gewinn- und Liquiditätsprognose zu schaffen.

Zur Weiterentwicklung bestehender Geschäftsfelder ist oftmals ein Blick über den Tellerrand sinnvoll. Benchmarking, also der Vergleich mit anderen, zeigt Schwachstellen und Verbesserungspotentiale auf. Wir helfen gern bei externem Benchmarking, egal, ob es um den Vergleich entscheidender Kennzahlen oder das Auffinden von Best Practices geht. Dabei berücksichtigen wir nicht nur Mitbewerber, sondern werfen auch einen Blick auf andere Branchen und ihre Lösungsansätze.


FÖRDERUNG



Conomic möchte innerhalb des Projekts „Erstellung eines Kommunikationskonzepts zum Gründerland Sachsen-Anhalt“ die Grundlage zur Erstellung eines Kommunikationskonzeptes entwickeln, welches die bestehenden Initiativen und kommunikativen Ansätze zur Gründungsförderung im Land Sachsen-Anhalt aufgreift und sinnvoll in einer übergreifenden, Orientierung stiftenden Kampagne bündelt. Das vorliegende Projekt mündet in einem Briefing für eine Werbeagentur, welche darauf aufbauend eine Kommunikationskampagne entwickelt. Ziele der Kampagne sind neben der kommunikativen Klammer und damit Orientierungshilfe die Verbesserung des Gründungsklimas, der Wahrnehmung des Landes Sachsen-Anhalt als Gründerland und die Sensibilisierung aller Interessensgruppen für das Thema Unternehmensgründung.
Das Projekt wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union, Europäischer Sozialfonds, gefördert.

ESF_4c_print


PUBLIKATIONEN



[one_sixth]Cover_Whitepaper_Pricing[/one_sixth][five_sixth_last]

Multichannel-Strategien für E-Commerce Anbieter – der Weg von on- nach offline

Seit Jahren wird in den Medien vom klassischen Einzelhandel gefordert, er müsse – wolle er sein Überleben sichern – sich auch in der digitalen Welt behaupten. Das ist sicherlich unbestritten, wobei trotz der immensen Bedeutung des Internet-Kanals die stationären Vertriebswege immer noch in allen Sortimentsbereichen die bedeutsamsten sind. Selbst im Buchmarkt liegt der klassische Buchhandel noch bei einem branchenbezogenen
Umsatzanteil von knapp 50% und im Bereich Unterhaltungselektronik wird nur ca. 20% des Umsatzvolumens online realisiert. Natürlich wird sich der stationäre Handel in den kommenden Jahren stark verändern, denn das Vorhandensein und v.a. die selbstverständliche Nutzung der verschiedenen on- und offline Kanäle durch die Kunden hinterlässt bereits heute seine Spuren. Die Kunden gewöhnen sich daran, offline zu stöbern und online einzukaufen oder mit dem Tablet auf dem Sofa durch verschiedene Stores zu browsen. Sie lassen sich die gekaufte Ware nach Hause liefern oder holen sie im Laden ab. Bei den Elektronikhändlern Mediamarkt und Saturn lagen die Abholraten nach dem zweiten Quartal 2012 beispielsweise bei 36% bzw. sogar bei 43%. In der Ebay Studie zur Zukunft des Handels wird eine Entwicklung stationärer Ladenlokale zu reinen Show- und Beratungsräumen erwartet. In welcher Form sich der stationäre Handel genau verändern wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht klar. Sicher ist jedoch, dass die Dynamik der Betriebsformen und der Wandel der Strategiekonzepte in der Handelswissenschaft altbekannten Phänomenen entsprechen. Das Ausmaß der Veränderung, das derzeit im stationären Handel aufgrund neuer, sich schnell verbreitender und v.a. vom Kunden akzeptierter Technologien zu erwarten ist, ist jedoch immens. So vermutet der Geschäftsführer Martin Tschopp von ebay Deutschland: „Der Handel wird sich in den nächsten drei Jahren mehr verändern als in den vergangenen 10 bis 15 Jahren.“[/five_sixth_last]

Mehr Publikationen


WEITERE LEISTUNGSFELDER


 Produkt & Marke

 Pricing

 Kunde & Mitarbeiter